Zum Inhalt springen

5 Jahre Garantie*

Elektrischen Heizstab nachrüsten: So geht's

Sie möchten Ihren Badheizkörper auch im Sommer nutzen, wenn die Zentralheizung aus ist? Kein Problem! Viele Warmwasser-Heizkörper lassen sich mit einem elektrischen Heizstab für den Mischbetrieb nachrüsten.

Wichtiger Sicherheitshinweis: Die Installation erfordert Arbeiten am Heizkreislauf und am Stromnetz. Wenn Sie sich unsicher sind, beauftragen Sie unbedingt einen Fachbetrieb. Die elektrische Installation muss den VDE-Vorschriften für Feuchträume entsprechen.

Benötigtes Werkzeug & Material

  • Passender Heizstab (Leistung in Watt passend zur Größe des Heizkörpers)
  • T-Stück für den Mischbetrieb (damit Heizstab und Rücklaufventil am selben Anschluss montiert werden können)
  • Schraubenschlüssel
  • Dichtmittel (Hanf oder Teflonband)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitungen:
    • Heizung abstellen: Schalten Sie die Heizanlage aus und sperren Sie die Wasserzufuhr, indem Sie Vor- und Rücklaufventil komplett zudrehen.
    • Wasser ablassen: Stellen Sie eine flache Schale unter den Heizkörper. Öffnen Sie vorsichtig die Verschlussschraube am Rücklaufventil, um das Wasser abzulassen.
  2. Rücklaufventil demontieren: Schrauben Sie das Rücklaufventil komplett vom Heizkörper ab. Es wird etwas Restwasser austreten.
  3. T-Stück und Heizstab montieren:
    • Gewinde abdichten: Dichten Sie alle Gewinde des T-Stücks und des Heizstabs sorgfältig mit Hanf oder Teflonband ab.
    • T-Stück anbringen: Schrauben Sie das T-Stück in den Anschluss des Heizkörpers, an dem zuvor das Rücklaufventil saß.
    • Heizstab einsetzen: Führen Sie den Heizstab vorsichtig in die untere Öffnung des T-Stücks ein und schrauben Sie ihn handfest an. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung gemäß Herstellerangaben.
    • Rücklaufventil montieren: Schrauben Sie das Rücklaufventil an die seitliche Öffnung des T-Stücks.
  4. Inbetriebnahme und Dichtheitsprüfung:
    • Ventile öffnen: Öffnen Sie langsam wieder Vor- und Rücklaufventil, damit Wasser in den Heizkörper strömen kann.
    • Entlüften: Entlüften Sie den Heizkörper am Entlüftungsventil, bis nur noch Wasser austritt.
    • Druck prüfen: Kontrollieren Sie den Wasserdruck der Heizanlage und füllen Sie bei Bedarf Wasser nach.
    • Dichtheit prüfen: Überprüfen Sie alle neuen Verschraubungen sorgfältig auf Undichtigkeiten.
  5. Elektrischer Anschluss: Verbinden Sie den Heizstab mit dem Stromnetz. Dies kann über einen Stecker an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose oder über einen Festanschluss durch einen Elektriker erfolgen.
Tipp: Jetzt können Sie Ihren Heizkörper flexibel nutzen: Im Winter über die Zentralheizung und im Sommer per Knopfdruck elektrisch für warme Handtücher.
Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Noch etwas unklar? Fragen Sie unsere Experten!