Zum Inhalt springen

5 Jahre Garantie*

Wärmebedarfsrechner

Welche Heizleistung braucht Ihr Raum? Jetzt einfach berechnen!

Stehen Sie vor der Entscheidung für einen neuen Heizkörper und sind unsicher, welche Grösse und Leistung die richtige für Ihren Raum ist? Ein zu kleiner Heizkörper schafft es nicht, den Raum an kalten Tagen gemütlich warm zu bekommen. Ein überdimensioniertes Modell verbraucht unnötig Energie und Geld.

Genau hier hilft Ihnen unser kostenloser Wärmebedarfsrechner.

Geben Sie einfach die Grösse Ihres Raumes und das Baujahr des Gebäudes an, und unser Tool ermittelt für Sie in Sekundenschnelle die benötigte Heizleistung in Watt. So haben Sie die perfekte Grundlage, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den idealen Heizkörper für Ihr Zuhause zu finden – für maximale Effizienz und ein optimales Raumklima.

Heizleistungs-Rechner Illustration
Warum wird nach dem Baujahr gefragt?

Das Baujahr beeinflusst die Dämmung des Gebäudes. Ältere Häuser benötigen mehr Heizleistung pro Quadratmeter, neuere deutlich weniger.

Was ist der Unterschied zwischen Standard und Wärmepumpe?

Standard-Systeme werden mit 75/65/20 °C berechnet. Wärmepumpen arbeiten mit niedrigeren Vor- und Rücklauftemperaturen (55/45/20 °C) – daher gilt ein Faktor 1,85.

Wie genau ist die Berechnung?

Die Berechnung folgt der vereinfachten DIN EN 15378. Sie bietet einen guten Richtwert, ersetzt aber keine detaillierte Heizlastberechnung.

Kann ich so den passenden Heizkörper auswählen?

Ja. Mit der ermittelten Leistung wissen Sie, welche Heizkörpergrösse benötigt wird, und vermeiden teure Fehlkäufe oder Rücksendungen.

Gilt das auch für Bäder?

Ja, die Berechnung gilt auch für Bäder. Da Bäder oft wärmer gewünscht sind, empfiehlt es sich, 10–20 % Aufschlag einzurechnen.

Warum die richtige Heizleistung so entscheidend ist

Die Wahl der passenden Heizleistung ist der Schlüssel zu Komfort und Effizienz. Eine präzise Berechnung vermeidet die häufigsten Fehler beim Heizkörperkauf:

Zu geringe Leistung: Der Raum wird nicht ausreichend warm, was zu Unbehagen führt. Der Heizkörper läuft ständig unter Volllast, was die Effizienz senkt und die Lebensdauer verkürzen kann.

Zu hohe Leistung: Der Anschaffungspreis ist oft höher und der Heizkörper kann zu schnellen Temperaturschwankungen führen. Dies beeinträchtigt das Wohnklima und kann zu unnötig hohen Energiekosten führen.
Mit unserem Rechner erhalten Sie einen verlässlichen Richtwert, der Sie vor Fehlkäufen und unnötigen Rücksendungen schützt.

Wie funktioniert die Berechnung?

Unser Rechner basiert auf den vereinfachten Vorgaben der DIN EN 15378. Diese Norm legt die Wärmeleistung fest, die pro Quadratmeter benötigt wird, um einen Raum auf eine angenehme Temperatur zu heizen.

Die beiden wichtigsten Faktoren dafür sind:
Die Raumgrösse (in m²): Je grösser der Raum, desto mehr Wärmeenergie wird benötigt.
Das Baujahr des Gebäudes: Das Alter eines Hauses gibt entscheidende Hinweise auf den Dämmstandard und damit auf den Wärmeverlust.

Die Rolle des Baujahrs: Dämmung ist der Schlüssel

Ältere Gebäude (z.B. vor 1977 gebaut) haben oft eine geringere Isolierung an Wänden, Fenstern und Dach. Dadurch geht mehr Wärme verloren, und es wird eine höhere Heizleistung pro Quadratmeter benötigt. Moderne Häuser sind dank strengerer Energievorschriften deutlich besser gedämmt, verlieren weniger Wärme und kommen daher mit einer geringeren Heizleistung aus.

Unterschied: Standard-Heizsystem vs. Wärmepumpe

Moderne Heizsysteme wie Wärmepumpen arbeiten am effizientesten mit niedrigeren Vorlauftemperaturen (z.B. 55 °C). Klassische Systeme mit Öl oder Gas nutzen höhere Temperaturen (z.B. 75 °C). Um mit einer niedrigeren Wassertemperatur die gleiche Wärmemenge an den Raum abzugeben, muss der Heizkörper eine grössere Oberfläche haben. Deshalb weist unser Rechner für den Betrieb mit einer Wärmepumpe eine höhere empfohlene Leistung aus.

Ein verlässlicher Richtwert für Ihre Planung

Bitte beachten Sie, dass dieser Rechner einen fundierten Richtwert für Standardräume liefert. Für Räume mit speziellen Anforderungen, wie Badezimmer mit hohem Wärmebedarf, empfehlen wir, einen Aufschlag von 10–20 % auf das Ergebnis zu addieren. Für eine millimetergenaue, technische Auslegung durch einen Fachexperten ist eine detaillierte Heizlastberechnung erforderlich.

Mit dem hier ermittelten Wert sind Sie jedoch bestens gerüstet, um in unserem Sortiment gezielt nach dem passenden Heizkörper für Ihre Bedürfnisse zu suchen.