Zum Inhalt springen

5 Jahre Garantie*

Anleitung: Heizkörper richtig entlüften

Wenn Ihr Heizkörper gluckert, plätschert oder im oberen Bereich kalt bleibt, ist fast immer Luft im System die Ursache. Das Entlüften ist eine einfache Wartungsarbeit, die Sie in wenigen Minuten selbst erledigen können, um wieder die volle Heizleistung zu erhalten und Energiekosten zu sparen.

Wichtiger Hinweis: Arbeiten am Heizsystem erfolgen auf eigene Gefahr. Bei Unsicherheiten ziehen Sie unbedingt einen Fachhandwerker hinzu!

Benötigtes Werkzeug & Material

  • Entlüftungsschlüssel (Vierkantschlüssel, in jedem Baumarkt erhältlich)
  • Lappen und kleines Gefäß (z. B. Becher oder Tasse)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Umwälzpumpe ausschalten: Schalten Sie die Umwälzpumpe Ihrer Heizanlage ab. Dadurch wird verhindert, dass weiterhin Luft und Wasser durch das System wirbeln. Warten Sie 30–60 Minuten, damit sich die Luft in den Heizkörpern sammeln kann.
  2. Thermostate voll aufdrehen: Drehen Sie die Thermostate aller Heizkörper, die Sie entlüften möchten, auf die höchste Stufe (meistens Stufe 5).
  3. Entlüftungsventil finden: Das Ventil ist eine kleine, meist silberne Schraube an der dem Thermostat gegenüberliegenden oberen Ecke des Heizkörpers.
  4. Heizkörper entlüften:
    • Halten Sie das Gefäß direkt unter das Ventil und legen Sie den Lappen darum, um eventuelle Wasserspritzer aufzufangen.
    • Setzen Sie den Entlüftungsschlüssel auf das Ventil und drehen Sie es langsam gegen den Uhrzeigersinn (¼ bis ½ Umdrehung genügt).
    • Sie hören ein Zischen – das ist die Luft, die entweicht.
    • Warten Sie, bis das Zischen aufhört und ein gleichmäßiger Wasserstrahl austritt.
  5. Ventil schließen: Sobald nur noch Wasser kommt, drehen Sie das Ventil schnell wieder im Uhrzeigersinn zu. Nur handfest schließen, nicht mit Gewalt.
  6. Bei allen Heizkörpern wiederholen: Beginnen Sie im untersten Stockwerk und arbeiten Sie sich nach oben, da sich die meiste Luft in den am höchsten gelegenen Heizkörpern sammelt.
  7. Wasserdruck prüfen und Heizung einschalten: Überprüfen Sie den Wasserdruck am Manometer. Ist er zu niedrig, füllen Sie Wasser nach (Herstellerangaben beachten) und schalten Sie die Umwälzpumpe wieder ein.
Tipp: Nach dem Entlüften kann es sinnvoll sein, die Heizkörper nach 24 Stunden erneut kurz zu entlüften, falls sich noch Luftreste gelöst haben.
Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag

Noch etwas unklar? Fragen Sie unsere Experten!